Difference between revisions of "de:OC How are sounds made"
(Created page with "How are sounds made? In physics, sound is a vibration that typically propagates as an audible wave of pressure, through a transmission medium such as a gas, liquid or solid....") |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
− | + | Wie werden Töne gemacht? | |
− | + | Mit Klang (von mittelhochdt.: klanc) werden bestimmte Schallereignisse bezeichnet. Insbesondere die physikalische Akustik und die Musik verwenden dabei unterschiedliche Definitionen. Was in der Akustik als Klang bezeichnet wird, entspricht ungefähr dem musikalischen Begriff Ton. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet „Klang“ außerdem das Phänomen unterschiedlicher Charakteristika eines Schallereignisses, z. B. beim „Klang einer Stimme“. (https://de.wikipedia.org/wiki/Klang) | |
− | + | Als Versuch können wir ein einen Löffel verwenden und diesen gegen Weingläser klopfen. Dabei sind alle Gläser mit unterschiedlich viel Wasser gefüllt. Jedes Glas erzeugt beim Klopfen einen anderen Klang. Ein weiter Versuch könnte folgender Sein. Wir nehmen ein paar Flaschen, welche wie die Weingläser unterschiedlich viel mit Wasser gefüllt sind und blasen mit unserm Mund über die Öffnung. Mit der richtigen Technik wird dabei ein Ton erzeugt. Je voller die Flasche mit Wasser gefüllt, desto höher der Ton. | |
+ | * Wie unterscheiden sich Töne? | ||
+ | * Wie erzeugen wir hohe Töne? | ||
+ | * Wie erzeugen wir tiefe Töne? | ||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ==Beschreibung== | ||
− | + | Lehrer könnten den Unterricht mir einer allgemeinen Erklärungen zum Thema Klang und Vibration beginnen. Die Schüler könnten anschließend die oben genannten Versuche durchführen. | |
− | + | ==Verwandte Medien== | |
− | |||
− | |||
− | == | ||
Line 24: | Line 22: | ||
{{BR}} | {{BR}} | ||
{{OrCo-nav-footer}} | {{OrCo-nav-footer}} | ||
− | {{DISPLAYTITLE: | + | {{DISPLAYTITLE: Wie werden Töne gemacht?}} |
Revision as of 17:43, 4 February 2020
Wie werden Töne gemacht?
Mit Klang (von mittelhochdt.: klanc) werden bestimmte Schallereignisse bezeichnet. Insbesondere die physikalische Akustik und die Musik verwenden dabei unterschiedliche Definitionen. Was in der Akustik als Klang bezeichnet wird, entspricht ungefähr dem musikalischen Begriff Ton. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet „Klang“ außerdem das Phänomen unterschiedlicher Charakteristika eines Schallereignisses, z. B. beim „Klang einer Stimme“. (https://de.wikipedia.org/wiki/Klang)
Als Versuch können wir ein einen Löffel verwenden und diesen gegen Weingläser klopfen. Dabei sind alle Gläser mit unterschiedlich viel Wasser gefüllt. Jedes Glas erzeugt beim Klopfen einen anderen Klang. Ein weiter Versuch könnte folgender Sein. Wir nehmen ein paar Flaschen, welche wie die Weingläser unterschiedlich viel mit Wasser gefüllt sind und blasen mit unserm Mund über die Öffnung. Mit der richtigen Technik wird dabei ein Ton erzeugt. Je voller die Flasche mit Wasser gefüllt, desto höher der Ton.
- Wie unterscheiden sich Töne?
- Wie erzeugen wir hohe Töne?
- Wie erzeugen wir tiefe Töne?
Beschreibung
Lehrer könnten den Unterricht mir einer allgemeinen Erklärungen zum Thema Klang und Vibration beginnen. Die Schüler könnten anschließend die oben genannten Versuche durchführen.